Gründungsberatung
Sie haben eine großartige Idee für eine Gründung?
Wir verfügen über das passende Know-how! Wie funktioniert der Prozess einer Gründung, was gilt es steuerrechtlich zu beachten und welche Hürden müssen eventuell überwunden werden? Um Ihren Traum wahr werden zu lassen, begleiten wir Sie von Ihrer Geschäftsidee bis zu Ihrer Unternehmensgründung und beraten Sie in allen steuerrechtlichen Fragestellungen, die sich anlässlich eines Start-ups ergeben. Profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung, damit Ihre Gründung von Anfang an zum Erfolg führt!
So wird Ihre Vision Wirklichkeit
Lassen Sie Ihren Traum wahr werden: Eine umfassende Gründungsplanung bezieht alle steuerlich relevanten Unternehmensbereiche mit ein. Unabhängig von der geplanten Unternehmensgröße stellen wir Ihnen unser Know-how zur Verfügung und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.
Gut geplant in die Zukunft
Wir bieten professionelle Hilfe bei der Erstellung eines durchdachten Businessplans, dem passenden Unternehmenskonzept, soweit dies mit Blick auf die steuerlichen Gegebenheiten erforderlich ist.
Gehen Sie mit uns auf Erfolgskurs und vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch! Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und Fragen!
Profitieren Sie von unseren Leistungen
- Prüfung Geschäftsidee auf Umsetzbarkeit
- gemeinsame Erarbeitung eines Konzepts
- Erstellung eines durchdachten Businessplans
- Unterstützung bei Finanzgesprächen
Sicher durchstarten mit bester Beratung
- Beratung bei der Wahl der Rechtsform in steuerlicher Hinsicht
- Beratung hinsichtlich Gründungsförderungen
Profitieren Sie von unserem Know-how
- Erarbeitung Finanzplanung für die ersten Jahre
- Zeit- und Rentabilitätspläne mit Kosten- und Ertragsentwicklung
- Berechnung voraussichtlicher Break-Even-Punkte
Weitere Infos
FAQ – Gründungsberatung
Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Start-up
Gründung einer GmbH
Eine GmbH steht für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung der Gesellschafterinnen bzw. Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Das Mindeststammkapital, das zur Gründung einer GmbH erforderlich ist, beträgt € 25.000,00 Euro. Die Gesellschafter haften nicht persönlich, sondern nur bis zum Betrag ihrer getätigten Einlagen.
Gründung einer Personengesellschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen
Gründung eines Einzelunternehmens
Ein Einzelunternehmen ist die einfachste und häufigste Rechtsform. Es wird von einer einzelnen Person gegründet und geführt. Zur Gründung wird kein Startkapital benötigt und der Prozess zur Gründung ist schnell und unkompliziert.
Rechtsformvergleich
Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich