Seitenbereiche

Wir haben den richtigen Blick für Ihre Steuern!

Inhalt

Service

Alle wichtigen Informationen, Downloads und Links auf einen Blick für Sie zusammengefasst.

Aufbewahrungspflichten und -fristen

Gewerbetreibende Unternehmer und selbstständig Tätige unterliegen bestimmten steuerrechtlichen Aufzeichnungs- oder Buchführungspflichten

FAQ – Gründungsberatung

Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Start-up

FAQ – Homeoffice

Sie möchten wissen, welche Regeln für die Arbeit im Homeoffice gelten? Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen dazu!

FAQ - Kfz

Alles zum Thema Kfz und Fahrtkosten auf einem Blick

FAQ – Lohnbuchhaltung

Antworten auf die brennendsten Fragen - von Urlaubszuschuss bis Verpflegungsmehraufwand

FAQ – Rechtsformgestaltung

Antworten auf die wichtigsten Fragen der Rechtsformgestaltung

FAQ – Steuern

Antworten auf die wichtigsten Steuerfragen - von Betriebsausgabe bis Kinderbetreuung

Gründung einer GmbH

Eine GmbH steht für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung der Gesellschafterinnen bzw. Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Das Mindeststammkapital, das zur Gründung einer GmbH erforderlich ist, beträgt € 25.000,00 Euro. Die Gesellschafter haften nicht persönlich, sondern nur bis zum Betrag ihrer getätigten Einlagen.

Gründung einer Personengesellschaft

Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen

Gründung eines Einzelunternehmens

Ein Einzelunternehmen ist die einfachste und häufigste Rechtsform. Es wird von einer einzelnen Person gegründet und geführt. Zur Gründung wird kein Startkapital benötigt und der Prozess zur Gründung ist schnell und unkompliziert.

Rechnungsmerkmale

So muss eine Rechnung aussehen - ein praktischer Leitfaden.

Rechtsformvergleich

Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Reisekostensätze – Länderübersicht

Welche Reisekostensätze gelten in welchen Ländern? Hier finden Sie die Länderübersicht.

Schenkungsteuer

Die Schenkungsteuer ist der Erbschaftsteuer sehr ähnlich, bezieht sich aber auf Schenkungen zu Lebzeiten.

Steuerfreie Lohnbestandteile für Arbeitnehmer

Welche Lohnbestandteile sind von der Steuer befreit?

Steuerlexikon

Steuerbegriffe kurz und präzise erklärt

Steuertermine

Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick

Vermögensübertragung auf Kinder

Mit Vermögensübertragungen auf Kinder bzw. einer Verteilung des Vermögens im Familienbund lassen sich Steuern sparen.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.